• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - VW bündelt Tanken und Laden in neuer „Elli Mobility GmbH“
Quelle: Shutterstock / Smile Fight
ELEKTROFAHRZEUGE:
VW bündelt Tanken und Laden in neuer „Elli Mobility GmbH“
Eine einzige Karte fürs Tanken und Laden hat VW Financial Services längst. Demnächst wird auch die Konzern- und Abwicklungsstruktur dahinter verschlankt.
 
Der VW-Konzern strafft seine Struktur für Tank- und Ladekarten. Einer Mitteilung der VW-Tochter Volkswagen Financial Services AG zufolge legt sie „voraussichtlich“ im März den spezialisierten Zahlungsdienstleister (Payment Service Provider) Logpay Transport Services GmbH mit jenen Geschäftseinheiten der VW Group Charging GmbH zusammen, die mit Mobilitätsdienstleistungen und Fahrzeugflotten zu tun haben.

VW Group Charging hat den Markennamen Elli. Ihre künftige 100-prozentige Tochter aus ihren eigenen Dienstleistungen für den Individualverkehr und der Logpay Transport soll Elli Mobility GmbH heißen. Die Transaktion steht unter behördlichem Vorbehalt.

Zum CEO wurde Joschi Jennermann berufen. Er ist seit August 2023 bei der Mutter Elli, so das Portal electrive.net, und hat zuvor bei dem Carsharing- und Automiet-Dienstleister „Miles“ das Flottenmanagement organisiert. CFO soll Sebastian Steffen werden, er kommt von VW Financial Services, wo er sich um Wagniskapital und strategische Kooperationen kümmert.

„Die Bündelung unserer Kräfte positioniert uns als einen der führenden Mobilitätsanbieter in Europa“, erklärt Giovanni Palazzo, CEO von Muttergesellschaft Elli. Das Angebot werde unter anderem „den gewachsenen Ansprüchen ‚gemischter‘ Haushalte und Flottenfahrzeugen mit Verbrennungs- und Elektroantrieben gerecht“. 

Die „Charge & Fuel Card“

Eine Plastikkarte und Mobil-App sowohl fürs Tanken als auch fürs Laden hat VW Financial Services unter dem Markennamen „Logpay“ schon seit Jahren, und zwar unter den Namen „Charge & Fuel Card“ oder „App“. Sie verschafft Privat-, Geschäfts- und Flottenkunden mittlerweile Zugang zu und unbare Bezahlung bei mehr als 600.000 Ladestationen und Tankstellen in Europa, nicht zuletzt zu den Ladepunkten von Ionity, an der VW beteiligt ist. Seit 2021 waren auch die Elli-Ladepunkte dabei. Seit 2024 sind die Tarife vereinheitlicht.

Die Zahlungsabwicklung geht mittlerweile unter dem Dach der VW Financial Service aber auch schon ins kassenlose Bezahlen via App hinein, in die Erstattung privater Ladekosten bei Dienstwagen daheim durch den Arbeitgeber und das vollautomatische Bezahlen durch Fahrzeugerkennung, wie aus der Website hervorgeht.

VW Financial Services hatte die Logpay Transport Services GmbH, die demnächst verschwindet, bereits 2017 aus der Mutter Logpay Financial Services GmbH herausgekauft, um mit ihr das europaweite Tank- und Mautgeschäft zu zentralisieren. Verkäufer war die heutige DZ Bank. Zwei Jahre später übernahm die VW-Finanzierungstochter von ihr auch die Mutter.

Die restlichen Geschäftseinheiten von Logpay Financial Services sind von der jetzigen Transaktion nicht betroffen, etwa die Tochter Logpay Mobility Services. Sie ist die mit mehr als 300 Nahverkehrsbetreibern der führende ÖPNV-Zahlungsabwickler Deutschlands. Ebenso unberührt sind bei Elli beispielsweise der Stromhandel, der Stromvertrieb oder die Ladesäulen- und Batteriespeicher-Projektierung.
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 16.01.2025, 14:09 Uhr

Mehr zum Thema